| |
theScheduler 1.1.0 (28.1.2003)
Copyright ©2000-2003 pinc Software. Alle Rechte vorbehalten
Erstellung eines Terminplanes
Terminpläne sind Dateien, in denen Termine stehen - und zwar so, daß
der Scheduler etwas damit anfangen kann.
Damit der Scheduler die Datei findet, muß sie sich im Verzeichnis
~/config/settings/ unter dem Namen Scheduler_settings
befinden - beachten Sie, daß in dieser Datei auch alle Einstellungen
und Sprachdaten als Attribute stehen; löschen Sie sie also nicht
nur, weil der Inhalt nicht mehr aktuell ist.
Wird diese Datei während der Laufzeit des Schedulers geändert, wird
sie automatisch neu geladen und ausgewertet. Falls das Fenster des Schedulers
zu der Zeit geschlossen ist, öffnet es sich wieder und zeigt den aktuellen
Terminplan an.
Ein paar kleine Hinweise vorweg:
- es gibt nur 5 Spalten, von denen die erste als Datum angesehen wird, die zweite
als Zeitangabe, die vorletzte als Optionen und die letzte als Kommando
- ein '#' am Anfang einer Zeile markiert diese als Kommentar
- leere Zeilen werden überlesen
- Spaltentrennzeichen ist '|' (der Querstrich)
Sehen wir uns eine Beispielzeile an:
4.2. | 12:15 | Gulaschsuppe läuft ab | m | alert "Mist" "So ein Ärger!"
Dabei dient der Querstrich '|' als Spaltentrenner. Wirklich ausgewertet
werden lediglich die ersten beiden und die letzten beiden (4. & 5.) Spalten;
letztere dürfen aber auch weggelassen werden.
Kommen wir nun zu den einzelnen Spalten und ihren Besonderheiten:
- In der ersten Spalte wird ein Datum erwartet. Das kann z.B. folgende
Struktur haben: t.m.j
Dabei kann das Jahr auch weggelassen werden; in diesem Fall wird das
aktuelle angenommen. Wird das Jahr nur zwei oder einstellig angegeben,
1900 hinzuaddiert, wenn es nicht mehr als 75 Jahre in der Vergangenheit
liegt, ansonsten werden solange noch jeweils 100 Jahre addiert.
Läßt man auch noch den Monat weg, wird dieser durch den aktuellen bzw.
den darauffolgenden Monat ersetzt.
Zusätzlich können auch "dayX" oder "day=X", wobei X für eine Zahl zwischen
1 und 7 steht, also für die Wochentage (Sonntag bis Samstag),
angegeben werden oder direkt "mo", "di", "mi", ... oder ihre englischen
Pendants "mon", "tue", "wed", ... angegeben werden.
Wird nur "day" angegeben, wird dieser Termin täglich neu erfaßt.
Bei der Angabe eines Datums kann durch ein angehängtes ":x" eine alle x Tage
wiederkehrende Periode bestimmt werden.
Wird kein Datum erkannt, wird der Text direkt übernommen und als Datum das
vom vorhergehenden Eintrag angenommen.
- In dieser Spalte sollten die Zeiten stehen; wenn diese im Format
"hour:min" vorliegen, werden sie auch ausgewertet - es darf aber natürlich
auch etwas anderes dort stehen. Diese Auswertung hat aber nur einen Effekt,
wenn zusätzlich die Option "t" angegeben wird (siehe 4.).
Im Fenster wird diese Spalte, falls vorhanden, zentriert dargestellt.
- In dieser Spalte steht der eigentliche Text, linksbündig dargestellt.
Falls bei den Optionen "m" für "marked" angegeben wird, wird er in einer
anderen Farbe gezeichnet.
- Diese Spalte hat wieder eine besondere Bedeutung: ist sie vorhanden, werden
ihre Inhalte als Optionen aufgefaßt.
Es gibt (bisher) die folgenden:
Option | Steht für | Erklärung |
m | marked |
Termin hervorgehoben darstellen |
h | hold |
Termin unabhängig von Datum immer darstellen. Wird beim
Termin kein Datum erkannt, wird ein solcher Termin am Ende
der Liste erscheinen.
|
b | before |
Der Termin wird angezeigt, wenn er außerhalb des eingestellten
Bereiches liegt. Mit bX oder b=X mit 0 < X < 65536 wird der
Termin bereits X Tage vorher angezeigt. Damit ist ein X < 7 ein
wenig unsinnig, da der anzuzeigende Bereich mindestens 7 Tage umfaßt.
|
a | after |
Entsprechend before, betrifft aber Termine aus der
Vergangenheit.
|
s | separator |
über diesem Eintrag wird eine Trennlinie dargestellt.
|
t | time |
Die Zeit-Spalte wird ausgewertet und sowohl optisch als auch
akustisch (lauter werdend, der Sound wird in den
Einstellungen festgelegt) ab X Minuten
vor dieser Zeit jede Minute wieder gemeldet (mit tX oder t=X).
|
r | remember |
Wird der Termin fällig, wird er mit einem hinterlegten
Ausrufezeichen pro abgelaufenem Tag markiert (max. 3).
|
e | exactly |
Der Termin wird nur eine Minute lang ab der angegebenen Zeit gezeigt.
|
o | once |
Der Termin wird nur genau einen Tag angezeigt, unabhängig vom
eingestellten Bereich.
|
- Der Inhalt dieser Spalte wird komplett als Shell-Kommando ausgeführt.
Das funktioniert aber nur, wenn die Zeitangabe in der 2. Spalte korrekt ist.
Werfen Sie einen Blick in die Beispieldatei:
../examples/Scheduler_settings.deutsch
Copyright ©2000-2003 pinc Software. Alle Rechte vorbehalten
|